Das Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes Berlin. In der Abteilung Wissenschaftliche Information angesiedelt ist der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV). Für seine Bibliotheken stellt der KOBV die bibliothekarische Suchmaschinenanwendung ALBERT zur Verfügung (www.kobv.de/services/hosting/albert).
Für die Weiterentwicklung dieser Anwendung suchen wir ab sofort einen
Wissenschaftlichen Angestellten (m/w)
Kennziffer: WA 36/15
E13 TV-L Berlin
als Entwickler. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet.
Aufgaben:
Konzeption und Weiterentwicklung der Suchmaschinenanwendung ALBERT für die innovative Präsentation von digitalen Objekten im Internet in Zusammenarbeit mit Pilotpartnern. Sie arbeiten in einem engagierten Team zusammen mit jungen Wissenschaftlern und Kooperationspartnern aus der Praxis, unter Benutzung modernster Entwicklungswerkzeuge.
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Informatik, Mathematik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Sehr gute Programmierkenntnisse in Java und JEE
- Fundierte Kenntnisse gängiger Webtechnologien (Javascript/JQuery, CSS/SASS)
- Kenntnisse in Spring und Solr/Lucene sind von Vorteil
- Erfahrung in Konzeption und Umsetzung von komplexen Web-basierten IT-Lösungen
- Befähigung zur kooperativen und kommunikativen Zusammenarbeit
- Erfahrung im Projektmanagement sind von Vorteil
Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht, da in der Informationstechnik Frauen unterrepräsentiert sind und das ZIB bemüht ist, den Anteil der Frauen in diesem Bereich zu erhöhen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit tabellarisch abgefasstem Lebenslauf und den vollständigen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer WA 36/15 bis zum 31.12.2015 an das
Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
– Administration –
Takustr. 7
14195 Berlin
oder per Mail an: @email
Nähere Informationen zum Aufgabengebiet erhalten Sie bei Frau Rusch (Tel. 030/84185-298, E-Mail: @email) oder Herrn Prof. Dr. Koch (Email: @email).